Eine Region zum Verlieben - Urlaub zwischen Schlei und Ostsee
Foto: Schleibrückenöffnung in Kappeln
Unsere Fotos im eigenen Fotoshop!
Die Kappelner Schleibrücke klappt immer um "Viertel vor" die Fahrbahnen hoch, damit die Schiffe die Schlei auf- oder abwärts befahren können. Immer ist natürlich nicht ganz richtig. Die Brücke wird selbstverständlich nur dann geöffnet, wenn Schiffe warten oder sich angemeldet haben. Es kommt allerdings mal vor, dass ein Fahrbahnteil oben bleibt, moderne Technik ist eben anfällig... Bei einer funktionierenden Öffnungen gehen die einzelnen Fahrbahnen leicht zeitversetzt auf.
Kappeln-Besucher sollten sich die Zeit nehmen und sich dieses fast schon außergewöhnliche Schauspiel angucken. Gerade deshalb finden sich am Kappelner Hafen immer dutzende von Schaulustigen ein, um der Brückenöffnung beizuwohnen. Von dem Autoverkehr, der zwnagsbedingt halten muss, mal ganz abgesehen. Je nach Wetter kann es dann vorkommen, dass es ca. 15 Minuten dauert, bis alle Schiffe die Schleibrücke passiert haben. Dann heißt es für den Autofahrer warten, warten, warten.
Eine Ampelanlage regelt übrigens auch auf See den Verkehr, quasi wie im Straßenverkehr. Rote, gelbe und grüne Signale regeln den Schiffsverkehr. Dazu gibt es u.a. folgende Signale: Durchfahrt verboten; Durchfahrt verboten, Freigabe wird vorbereitet; Für die Schifffahrt gesperrt; Durchfahrt erlaubt, wenn Höhe ausreicht; Durchfahrt erlaubt und Durchfahrt erlaubt, Gegenverkehr gesperrt. Kleine Boote können somit fast immer die Schleibrücke passieren.
Die neue Kappelner Klappbrücke wurde am 1. Dezember 2002 eingeweiht und einen Tag später für den Schiffsverkehr freigegeben. Bis zu diesem Tage hatte die alte Kappelner Drehbrücke von 1927 bis 2003 mehr oder weniger zuverlässig ihren Dienst geleistet. Auf einigen Kappelner Andenken ist die alte Skyline noch zu sehen.